Sie möchten mehr über Amun erfahren? Sie wollen die Mythen entdecken, die sich um den ägyptischen Schöpfergott ranken?
Als Liebhaber des alten Ägypten sind wir hier, um diese beiden Fragen zu beantworten!
Amun, Schöpfer der Erde und Ursprung aller Götter, ist eine zentrale Gottheit der ägyptischen Mythologie. Als ägyptischer Schöpfergott, der je nach Epoche sowohl verehrt als auch umstritten war, ist Amun in vielen ägyptischen Mythen präsent.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Der Mythos des Gottes Amun
- Die völlige Vergessenheit Amuns während der Häresie des Pharaos Echnaton
- Die Bedeutung von Amun bei der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen
Der Mythos um den Gott Amun birgt bald keine Geheimnisse mehr für Sie.
Ich lade Sie nun ein, uns in dieser fabelhaften Geschichte zu folgen!
1) Der Gott Amun
A) Wer ist Amun?
Amun ist eine wesentliche Gottheit des ägyptischen Pantheons und gilt als Gott der Götter . Alten ägyptischen Texten zufolge ist er derjenige, der am Ursprung der Welt und der Erschaffung des Lebens steht. Tatsächlich gab es am Anfang nur einen unendlichen Ozean und die Tiefen der ursprünglichen Dunkelheit. Amun entsprang diesen beiden Elementen und antwortete spontan auf den Ruf des Lebens.
Den alten ägyptischen Mythen zufolge gab es vor Amun nur einen riesigen leeren Ozean.
Um Leben zu erschaffen, nahm Amun zunächst die Gestalt einer Riesengans an, um das Ur-Ei zu legen, aus dem das Leben entstand . Dann verwandelte er sich in eine Schlange, die es ihm ermöglichte, dieses Ei auszubrüten und so Menschen, Tiere und alle anderen in der Natur vorkommenden Lebensformen zu erschaffen.
Amun bedeutet wörtlich „der Verborgene“. Da dieser Gott als Lebenshauch gilt, ist er nicht leicht darstellbar . Antike Darstellungen geben ihm daher standardmäßig ein Aussehen: das eines Pharaos, der eine Krone aus zwei hohen, vertikalen Federn trägt. Diese Federn erinnern an die Gans, in die sich Amun verwandelte, um die Menschheit zu gebären. Manchmal kann Amun auch an seiner blauen Haut erkannt werden, die auf den Lapislazuli verweist, einen Stein, der zur Zeit der Pharaonen heilig war (da er den Lebenshauch darstellte).
Oben trägt Amun seine Krone mit zwei Gänsefedern (den Aufmerksamsten wird auffallen, dass Amun hier nicht mit seiner oben erwähnten blauen Hautfarbe dargestellt ist!).
Abgesehen von seinen pharaonenähnlichen Darstellungen wird Amun meistens als widderköpfiger Gott dargestellt. Der Widder wird mit ihm in Verbindung gebracht, weil er symbolisch als Schutztier und Anführer seiner Herde gilt (was Amun für das Universum ist).
Der Amun-Kult war im alten Ägypten sehr präsent. Amun gewann während der 9. Dynastie der aus Theben stammenden Pharaonen an Bedeutung und wurde zum Schutzgott der Pharaonen dieser Zeit (2300 v. Chr.).
Doch erst unter der 11. und 12. Pharaonendynastie (um 2150 v. Chr.) erlangte der Amun-Kult eine nationale Dimension. Mit der Machtübernahme Amenemhets I. (wörtlich übersetzt „unter der Verantwortung Amuns“) wuchs Amuns Ansehen und er wurde zum „Herrn der Throne des Doppellandes“ (in Anlehnung an die beiden Regionen „Oberägypten“ und „Unterägypten“ des alten Ägypten).
Während der 13. Dynastie wurde Amun zur wichtigsten Gottheit des Landes und sein Kult war in ganz Ägypten allgegenwärtig. Pharao Sekhemre (Gründer der 13. Dynastie, 1803 v. Chr.) schrieb seinen Sieg gegen die Hyksos (feindliche Völker im Land des Nils, die aus Südwestasien kamen) Amun zu und erhob ihn in den Rang eines „Einigers von Ober- und Unterägypten“.
Der erste der Götter wird etwas später mit dem Gott Ra (dem sonnenköpfigen Falkengott) in Form des verschmolzenen Gottes Amun-Ra in Verbindung gebracht, dessen Eigenschaften wie folgt sind.
B) Der Gott Amun-Ra
Zunächst möchten wir Sie daran erinnern, dass Amun die ursprüngliche Form von Amun-Ra ist. Als Amun jedoch auf dem Höhepunkt seiner Popularität war, verschmolz er mit Ra (dem Gott, der die Erde und die Sterne schuf) und wurde zu Amun-Ra. Damit wurde er zum wichtigsten Gott der ägyptischen Mythologie.
Da Amun der Schöpfer aller Lebensformen und Ra der Schöpfer aller Mineralstoffe ist, kann Amun-Ra tatsächlich als der Schöpfer „aller Dinge“ angesehen werden.
2) Echnatons Häresie
Echnaton ist der Sohn von Amenophis III. , einem bedeutenden Pharao des 14. Jahrhunderts v. Chr . Echnatons ursprünglicher Name war Amenophis IV., ein Name, der eine Hommage an den allmächtigen Gott dieser Zeit, Amun, darstellt (denn „Amen-hotep “ bedeutet „Amun ist zufrieden“) .
Als der zukünftige Echnaton seinem Vater auf den ägyptischen Thron folgte, lernte er schnell die Geheimnisse der Macht kennen. Der junge Amenophis IV. war von Natur aus Idealist und wollte das Land reformieren und ihm einen Hauch von Modernität verleihen.
Eine Skulptur von Echnaton, dem sogenannten „ketzerischen“ Pharao, der von 1355 bis 1338 v. Chr. regierte und versuchte, ganz Ägypten die Existenz von Amun vergessen zu lassen.
Die wichtigste Revolution während Echnatons Herrschaft war religiöser Natur. Als Echnaton an die Macht kam, entdeckte er einen korrupten und vermögenshungrigen Klerus des Amun-Ra . Echnaton erkennt, dass die Opfergaben an die Götter nur dazu dienen, den unhaltbaren Lebensstil der Priester aufrechtzuerhalten. Jeden Tag stärkt der Klerus seine Macht durch Angst und behauptet so seinen psychologischen Einfluss auf das ägyptische Volk.
Aus diesem Grund beschloss Echnaton, den Kult des Amun-Ra und aller anderen Gottheiten des ägyptischen Pantheons aufzugeben: Der monotheistische Aton-Kult begann.
Aton ist die Personifizierung der Sonne. In der ägyptischen Mythologie wird er immer in Form einer Kugel mit langen Händen dargestellt ( Hände, die die Sonnenstrahlen symbolisieren , die die Welt in Licht tauchen). In einigen von ihnen hält Aton Ankh-Kreuze, das altägyptische Symbol des Lebens.
Amenophis IV. stellte sich unter den Schutz von Aton und änderte seinen Namen in „ Echnaton“. Während seiner Herrschaft wurden alle anderen Kulte verboten: Die Tempel der anderen Götter als Aton wurden geschlossen und die Statuen mit Abbildern dieser anderen Götter zerstört. Diese Besonderheit seiner Herrschaft brachte ihm später den Spitznamen „Ketzerkönig“ ein. Seine Erinnerung wurde von den Pharaonen, die ihm folgten (insbesondere von Seti I. und Ramses II.), aus der ägyptischen Geschichte getilgt.
3) Alexander der Große
Schließlich prägte der ägyptische Schöpfergott Amun die Geschichte durch seine Verbindung mit Alexander dem Großen. Anschließend werden wir gemeinsam herausfinden, unter welchen Umständen dieser im Jahr 333 v. Chr., rund 1200 Jahre nach der „Häresie des Echnaton“, zum „Sohn des Amun“ ernannt wurde.
A) Wer ist Alexander der Große?
Alexander III. von Mazedonien (oder Alexander der Große) ist aufgrund seiner Eroberungen und des riesigen Reiches, das er errichtete, eine symbolträchtige Figur der Antike .
Wandgemälde mit Darstellung von Alexander dem Großen auf Bukephalos, seinem treuen Ross, das ihn von Griechenland nach Asien begleiten wird.
Alexanders erste Erfolge fanden in Griechenland statt. Er war damals Kommandeur eines Kavalleriekorps in der Armee seines Vaters Philipp II. von Mazedonien , der seit 359 v. Chr. König von Mazedonien war. Alexander zeichnete sich insbesondere in Theben durch die Vernichtung des „Heiligen Bataillons“ (eine Einheit der besten Soldaten der thebanischen Armee) aus.
Im Jahr 336 v. Chr. wurde Alexander wiederum König von Mazedonien . Er folgte seinem Vater nach, als dieser während einer Hochzeitszeremonie ermordet wurde.
Alexander erbte eine mächtige und erfahrene Armee, die es ihm ermöglichte, seinen Eroberungsdrang zu stillen. Nachdem er eine Koalition mehrerer griechischer Städte gebildet hatte, zog Alexander in den Krieg gegen das riesige Persische Reich, den historischen Feind der Griechen .
Im Jahr 334 v. Chr. überquerte Alexander mit seiner Armee von mehr als 35.000 Soldaten den Hellespont (heute türkische Dardanellen). In Persien angekommen, war es sein Ziel, die Mittelmeerküste zu kontrollieren, um zu verhindern, dass die Perser Verstärkung von dieser Seite ihres Territoriums heranschaffen konnten. In der Schlacht am Granikos errang Alexander seinen ersten Sieg gegen die persischen Statthalter .
Im Jahr 333 v. Chr. besiegte Alexander die Armee des persischen Kaisers Darius III. in der Schlacht bei Issus . Es gelang ihm auch, die Familie des Darius gefangen zu nehmen.
Nach einem Waffenstillstand mit Darius III. setzte Alexander seine Reise nach Süden fort und eroberte das gesamte phönizische Becken (das antike Syrien der Antike). Alexander gelangte bis nach Tyrus, wo er die Stadt nach einer langen Belagerung einnahm. Über Jerusalem und Gaza setzte er dann seine Eroberungen in Ägypten fort.
Seine Ankunft in Ägypten führt uns zum Rest dieser Geschichte. . . .
B) Alexander der Große, Nachkomme des ägyptischen Gottes Amun
Als Alexander Ägypten betrat, wurde er als Befreier der persischen Tyrannei begrüßt . Fasziniert von der ägyptischen Kultur begab er sich in die Oase Siwa (eine Oase im Westen Ägyptens, nahe der Grenze zum heutigen Libyen).
Dort trifft Alexander auf das Orakel des Amun , das ihm seine Erbverbindung mit der mächtigsten ägyptischen Gottheit bestätigt. Es spricht sich herum, dass Amun zur Zeit der Zeugung seines Sohnes Alexander in Philipp II. von Mazedonien inkarniert war. Somit ist Alexanders Machtergreifung das Ergebnis des Willens der Götter: Niemand kann ihm seinen Anspruch auf den ägyptischen Thron streitig machen.
Die Oase Siwa, in deren Herzen der Tempel des Amun liegt.
Alexander ging dann nach Memphis (die alte Hauptstadt von Ober- und Unterägypten), um im Tempel des Ptah (dem Tempel des Gottes Ptah , des ägyptischen Gottes der Handwerker und Bauern) offiziell gekrönt zu werden. Alexander der Große wurde Pharao von Ägypten und wurde unter den Schutz des Gottes Amun gestellt. Anschließend ließ er eine der berühmtesten antiken Städte bauen, die seinen Namen trug: Alexandria.
Eine Darstellung des „Leuchtturms von Alexandria“, der in der Antike als eines der sieben Weltwunder der Antike galt.
Ägypten war die letzte Seefront, die die Perser mit dem Mittelmeer verband. Nachdem Alexander das Land neu organisiert und modernisiert hatte, verließ er Ägypten 331 v. Chr., um seine Eroberung des Ostens fortzusetzen.
Im Jahr 331 v. Chr. scheiterten viele Verhandlungsversuche zwischen Alexander und Darius III. (Tatsächlich wollte Darius III. verhandeln , um den Krieg zu beenden und seine von Alexander gefangen genommenen Familienmitglieder freizulassen).
Unvermeidlicherweise trafen die beiden Rivalen um die Vorherrschaft in der antiken Welt in einer neuen Schlacht aufeinander: der Schlacht von Arbela. Diese Schlacht, auch bekannt als die Schlacht von Gaugamela, war entscheidend für Alexander den Großen‘ Invasion des Persischen Reiches. Diese Schlacht endete mit einem überwältigenden Sieg der makedonischen Armee.
Dennoch gelang es Darius III. zu fliehen. Er wurde dann von seinen Generälen getötet (die Alexanders Gesamtsieg voraussetzten und versuchten, seine Gunst zu gewinnen). Alexander eroberte Babylon, Susa, Persepolis und alle Hauptstädte des Persischen Reiches.
Im Oktober 331 v. Chr. wurde Alexander der Große zum „Herrn von Asien“ ernannt . Acht Jahre später (323 v. Chr.) starb Alexander an Alkoholismus, nachdem seine Eroberungen beendet waren, er nach Mazedonien zurückgekehrt war und (vor allem) die großen Feste gefeiert hatte, die er dort seit seiner Rückkehr nach Mazedonien veranstaltet hatte.
Der ägyptische Schöpfergott
Sie können nun erklären, wer diese ikonische Gottheit war . Sie wissen nun:
- Wer ist dieser Gott in der ägyptischen Mythologie
- Welchen Platz nahm dieser Gott in Echnatons Häresie ein?
- Wie wurde dieser Gott zum "Vater" Alexanders des Großen
Nachdem diese Geschichte zu Ende ist, laden wir Sie natürlich ein, unsere große Sammlung ägyptischer Halsketten, Armbänder und Ringe zu besuchen, die von den Mythen des Nillandes inspiriert sind!
Entdecken Sie unsere Kollektion ägyptischer Halsketten, indem Sie einfach auf das Bild unten klicken.