Möchten Sie die Geschichte der gewaltigen Eroberungen Alexanders des Großen entdecken? Möchten Sie wissen, wie es Philipp II., dem Sohn des mazedonischen Königs, gelang, über das riesige Perserreich von Darius III. zu triumphieren?
Bevor wir in die Geschichte eintauchen, möchten Sie vielleicht einen Blick auf unsere Kollektion ägyptischer Ringe werfen.
Klicken Sie auf das Bild unten, um zur Sammlung zu gelangen.
Wir haben für Sie einen Artikel vorbereitet, der Alexanders Reise von seinen ersten Schlachten in Griechenland bis zu seinem Tod nach der Eroberung Indiens nachzeichnet.
Alexander III. oder Alexander der Große ist ein mazedonischer König, Sohn von Philipp II. von Mazedonien. Nachdem sein Vater ganz Griechenland erobert hatte, griff Alexander das Persien des Kaisers Darius III. an und besiegte es. Bei seinem Tod im Jahr 332 regierte Alexander über Griechenland, Ägypten, Syrien, Persien und Indien (zusätzlich zu Mazedonien), woher auch sein Titel „der Große“ stammt.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Die Ursprünge Alexanders des Großen
- Die Machtergreifung Alexanders in Mazedonien
- Die Eroberungen Alexanders des Großen
- Das Ende der Eroberungen Alexanders des Großen
Nach diesem Artikel erfahren Sie alles über das Leben des Königs mit der größten Eroberungsquote pro Regierungsjahr (wenn wir uns an die riesigen Gebiete halten, die er in nur 12 Eroberungsjahren außerhalb Griechenlands eroberte, nämlich von -336 bis -324!).
Lasst uns ohne weitere Verzögerung beginnen!
1) Die Ursprünge Alexanders des Großen
A) Geschichte Mazedoniens
Alexander der Große (oder Alexander III.) wurde am 21. Juli 356 v. Chr. in Pella, der Hauptstadt des Königreichs Mazedonien, geboren.
Sein Vater ist der König von Mazedonien Philipp II. aus der Dynastie der Argeaden (eine Familie, die seit -700 in Mazedonien regiert). Seine Mutter ist Olympias, die dritte Frau von Philipp II. und eine Prinzessin von Epirus (einem Königreich in der Nähe von Mazedonien).
Schon früh macht man Alexander klar, dass er anders ist als die anderen:
– Sein Vater, Philipp II., behauptet, von Temenus von Argos abzustammen (dem Gründer der Dynastie der Argeaden, der als Nachfahre von Herakles, dem Halbgott und Sohn des Zeus, gilt).
– Seine Mutter Olympias behauptet, vom Halbgott Achilles abzustammen , einem der großen Helden des Trojanischen Krieges aus der Ilias des Dichters Homer.
- Seine Mutter behauptet, dass in der Nacht von Alexanders Empfängnis der Gott des Donners Zeus selbst sie in Form eines Blitzes besuchte . Somit ist laut Olympias Zeus und nicht Philipp II. der Vater Alexanders, was Alexander zu einem Halbgott macht.
- Nach Ansicht einiger griechischer Schriftsteller (insbesondere Plutarch) wurde Alexander am selben Tag geboren, an dem der „Tempel der Artemis“ in Ephesus kriminell zerstört wurde. Tatsächlich steckte der Grieche Herostratus den Tempel am 21. Juli 356 v. Chr. in Brand, damit die Geschichte ihn in Erinnerung behielt. Alexander wäre somit die „Reinkarnation eines der sieben Weltwunder der Antike“, nämlich des Tempels der Artemis.
Alexander der Große betrachtet sich seit seiner Kindheit als Sohn des Zeus. Daher fällt es ihm schwer, seinen sterblichen Vater Philipp II. nicht übertreffen zu wollen, indem er alle bekannten Gebiete der Antike erobern will.
Zur Zeit Philipps II. wurde Mazedonien von den Griechen mit Verachtung betrachtet . Tatsächlich betrachteten die Griechen alle Menschen, die kein Griechisch sprachen, als Barbaren. Die Mazedonier sprechen jedoch Altmazedonisch, einen griechischen Dialekt (der jedoch nicht als „reines Griechisch“ gilt). Daher betrachteten die Stadtstaaten Athen, Theben, Sparta und Phokis die Mazedonier als „ Halbbarbaren “.
Philipp II. träumt von der Vereinigung Griechenlands. Um seine Ziele zu erreichen, modernisiert er zunächst die makedonische Armee, um mehrere Schlachten gegen die Griechen zu gewinnen, insbesondere:
– Die Schlacht bei den Thermopylen im Jahr 352 gegen die Athener (diese Schlacht fand lange nach der anderen „Schlacht bei den Thermopylen“ statt, in der im Jahr 480 der spartanische König Leonidas gegen den persischen Kaiser Xerxes I. kämpfte).
– Die Schlacht von Chaironeia im Jahr 338 gegen eine Koalition der Athener und Thebaner.
Nach diesen beiden Erfolgen erlangt Philipp II. den Respekt der Griechen und kann die griechischen Stadtstaaten im Korinthischen Bund zusammenschließen. Dieser Bund, der von Philipp II. geleitet wird und alle griechischen Städte umfasst, hat die Ambition, Griechenland gegen das Persische Reich zu verteidigen.
Griechenland zur Zeit Philipps II. (336 v. Chr.)
B) Philipp II. von Mazedonien
Auf Wunsch von Olympias durchläuft Alexander ab seinem siebten Lebensjahr eine harte Ausbildung. Sein erster Lehrer, Leonidas von Epirus, führt ihn in körperliche und Kampfübungen, Literatur, Musik (wenn Sie ein Fan antiker Musik sind, interessieren Sie sich vielleicht für eine Kalimba) und allgemeinere Themen wie Politik und Wirtschaft ein.
Im Alter von 14 bis 16 Jahren folgte Alexander den Lehren des griechischen Philosophen Aristoteles. Aristoteles vervollkommnete Alexanders Ausbildung nach den Lehren und Werten von Homers Ilias . Basierend auf dieser Kriegsgeschichte entwickelt Alexander eine Vision seiner Herrschaft: Er sieht sich an der Spitze eines fest vereinten Griechenlands, das die benachbarten Länder erobern will.
In der Ilias schleppt Achilles die sterblichen Überreste des trojanischen Prinzen Hektor während der Belagerung Trojas. Die Geschichte von Achilles‘ Leben wird Alexander stark inspirieren.
Aristoteles übermittelt Alexander auch seine Feindseligkeit gegenüber den Persern , insbesondere gegenüber deren Kaiser (Artaxerxes III.), der im Jahr 341 v. Chr. Hermias von Atarneus (einen Freund von Aristoteles) getötet hatte.
Alexander folgt den Lehren des Aristoteles in Begleitung seiner zukünftigen wichtigsten Generäle . Gemäß der Tradition, die Söhne des Hochadels gemeinsam großzuziehen, lernt Alexander Hephaistion (seinen zukünftigen besten Freund), Ptolemäus, Eumenes, Kallisthenes, Perdikkas, Philotas und Seleukos kennen.
Der Legende zufolge traf Alexander zu dieser Zeit auch sein Schlachtross Bucephalus . Bucephalus war damals ein unbezwingbares Pferd, das Alexander zu bändigen vermochte, indem er den weisen Lehren des Aristoteles folgte. Als Alexander sah, dass Bucephalus Angst vor seinem eigenen Schatten hatte, brachte er das Pferd in den Schutz der Sonne, damit sich das Tier beruhigen und er es reiten konnte.
Wenn Sie hier ankommen, möchten Sie vielleicht ein Souvenir an die großen Expeditionen Alexanders des Großen mitnehmen?
In diesem Fall würden wir Ihnen gerne unsere Kollektion unseres ägyptischen Schmucks vorstellen, indem Sie einfach auf das Bild unten klicken.
2) Alexanders Machtergreifung
A) Erste Schlachten Alexanders des Großen
In der Schlacht von Chaironeia im Jahr 338 überträgt Philipp II. Alexander das Kommando über den linken Flügel seiner Kavallerie. Während dieser Schlacht macht sich Alexander einen Namen, indem er die gesamte thebanische Eliteeinheit, das sogenannte „Heilige Bataillon“, angreift und massakriert.
Im Jahr 336 beschließt Philipp II., eine Makedonierin zur Frau zu nehmen, um seine Popularität bei seinem Volk zu festigen. Olympias, die Mutter Alexanders, die nicht aus Makedonien stammt, macht ihm klar, dass Philipp II., wenn er mit einer Makedonierin einen Sohn hätte, dieser sein neuer Erbe sein würde. Alexander widersetzt sich dieser Verbindung und gerät in heftige Auseinandersetzungen mit seinem Vater .
Olympias befürchtet, dass ihr Sohn von Philipp II. ermordet werden könnte. Glücklicherweise versöhnen sich Alexander und Philipp II., als Alexander Philipp während eines Angriffs persischer Invasoren das Leben rettet.
B) Tod von Philipp II.
Im Sommer des Jahres 336 wird Philipp II. während der Hochzeit seiner Tochter Kleopatra von Mazedonien ermordet. Der Mörder Philipps II., der junge Adlige Pausanias von Orestis, tötet ihn, um seine Untätigkeit gegenüber einer Ungerechtigkeit zu rächen. Tatsächlich erlitt Pausanias von Orestis eine Ungerechtigkeit im Namen eines der Generäle Philipps II., den er verspottet hatte und der ihn zur Bestrafung vergewaltigte.
Heute sind sich die meisten Historiker einig, dass Alexander diesen Mord nicht unterstützte .
Es ist wahrscheinlicher, dass Pausanias von Orestis von Olympias (die sich an ihrem Ehemann rächen wollte, der ihn verstoßen hatte) oder von Darius III. (dem neuen persischen Kaiser, der sich vor einem Feind warnen wollte, der in der Lage war, alle Griechen zu einem Bund zu bringen) gesandt wurde.
C) Alexander der Große in Griechenland
Nach dem Tod seines Vaters wird Alexander König von Mazedonien. Er muss sich jedoch den alten griechischen Verbündeten seines Vaters stellen, die sich gegen ihn auflehnen .
Im Jahr 335 führt Alexander eine große Operation gegen die rebellischen griechischen Städte durch. Am Ufer der Donau vernichtet er die Armee der thrakischen Rebellen. Bei seiner Rückkehr nach Mazedonien, in der Nähe des Prespasees, besiegt er die illyrischen und dardanischen Separatisten.
Noch im Jahr 335 wollte Alexander ein Exempel statuieren, zerstörte Theben vollständig und versklavte alle Überlebenden (30.000 Sklaven). Angesichts dieses Machtbeweises wagt es keine griechische Stadt mehr, Alexanders Herrschaft über das von Philipp II . vereinte Griechenland in Frage zu stellen.
3) Die Eroberungen Alexanders
A) Der Krieg gegen die Perser
Zu Beginn des Jahres 334 befehligt Alexander die gesamten Armeen Griechenlands und Mazedoniens. Er beschließt, den Traum seines Vaters zu verwirklichen: das persische Territorium des Kaisers Darius III . anzugreifen und zu erobern.
Das Persische Reich ist riesig . Es erstreckt sich vom Mittelmeer bis zum Indus (dem Fluss am westlichen Rand des heutigen Indiens). Dennoch ist das Persische Reich von Darius III. nicht mehr die große Eroberungsnation, die es zur Zeit seiner großen persischen Eroberervorfahren wie Xerxes I. war. Tatsächlich wurde das persische Territorium 150 Jahre lang nicht mehr erobert, seit Darius III. den persischen Thron bestieg.
Darius III. ist sehr reich und kann riesige Armeen aufstellen, die viel größer wären als alle, die Alexander zusammenstellen konnte . Das Persische Reich ist jedoch so groß, dass es mehrere Wochen dauert, bis ein berittener Bote eine Bitte um Verstärkung überbringt, und mehrere Monate, bis ein Bataillon zu Fuß in einem Schlachtfeld eintrifft.
Auf militärischer Ebene können die persischen Soldaten und Generäle ihren makedonischen und griechischen Gegenspielern nicht das Wasser reichen. Die Makedonier und Griechen sind übertrainiert und gut ausgerüstet. Sie werden von Generälen angeführt, die in der Kriegskunst erfahren sind (an ihrer Spitze steht der charismatische Alexander). Die persischen Generäle ihrerseits haben nur sehr wenige Schlachten geschlagen und stützen sich vor allem auf ihr theoretisches Kriegswissen.
Die Perser fürchten insbesondere die makedonischen Phalanxen, die „undurchdringliche Eisenmauern“ bilden. Jede Phalanx besteht aus 16 Reihen von Kämpfern (Phalangiten genannt), die durch Rüstungen und Schilde schwer geschützt sind. Die Lanzen der Soldaten der Phalanx variieren je nach ihrer Position in der Phalanx zwischen 5 und 7 Metern. Die Mauer aus Spitzen, die sie bilden, macht die Phalanx von vorne unangreifbar.
B) Die Eroberung Persiens
Im Jahr 334 sieht sich Alexander als Achilles von Mazedonien und ist bereit, die Geschichte seiner eigenen Ilias zu beginnen. Mit einer Armee von 35.000 Soldaten und seinen Generälen Ptolemaios, Seleukos und Antigonos beginnt Alexander die Invasion Persiens, indem er den Kanal von Hellespont (heute Dardanellenstraße) überquert.
In der Nähe der antiken Stadt Troja, wo Achilles und sein Cousin Patroklos kämpften , steht Alexander einer Armee von 40.000 Persern gegenüber . Obwohl sie zahlenmäßig überlegen sind, werden die Perser massakriert. Alexander und seine Generäle greifen brutal an, ohne die ausgeklügelten und komplexen Strategien zu entwickeln, die die persischen Generäle erwartet hatten. Der Mythos dieser ersten Schlacht auf persischem Gebiet besagt, dass Alexander bei Granicus nur 110 Mann verlor.
Trotz Alexanders Überlegenheit an Land befürchtete er einen Konflikt auf See. Er ließ seine Schiffe zurückziehen und beschloß, in Richtung Phönizien vorzudringen, wo sich die persischen Marinestützpunkte befanden, um den Persern die Unterstützung ihrer Schiffe zu entziehen.
Die Karte der Eroberungen Alexanders des Großen
C) Die Schlacht bei Issus
Um nach Phönizien zu gelangen, muss Alexander die Mittelmeerküste entlang reisen. Dort kommt es in der Schlacht bei Issus zu seiner ersten Konfrontation mit Darius III.
In Issus sind die Streitkräfte Alexanders viel kleiner als die von Darius III. Alexander verfügt über 35.000 Infanteristen gegenüber 100.000 von Darius III. Ebenso verfügt Alexander nur über 5.850 Reiter gegenüber 11.000 von Darius III.
Alexander weiß, dass er mit einer normalen Strategie nur schwer die Schlacht bei Issus gewinnen kann. Er beschließt daher, Darius III. direkt mit seiner Kavallerie anzugreifen, um die persische Armee in Angst und Schrecken zu versetzen, indem er ihren Anführer schnell tötet . Während seine Infanterie der riesigen persischen Armee Widerstand leistet, drängt Alexander den linken Flügel der Perser nieder und fällt dann auf Darius III. zurück, der auf seinem Streitwagen in der Mitte seiner Truppen postiert ist.
Obwohl die engste Wache von Darius III. (die berühmten persischen „Unsterblichen“) Alexanders Reitern heldenhaft Widerstand leistet, gelingt es Alexanders Streitkräften, die Pferde von Darius III.
Als Darius III. den Streitwagen wechselt, gerät er bei Alexanders Annäherung in Panik und verlässt mit seiner Kavallerie das Schlachtfeld . Diese Panik erfasst alle persischen Truppen, die ihrerseits fliehen. Alexander nutzt dies aus, um die unorganisierten fliehenden Perser gnadenlos zu massakrieren.
Am Ende der Schlacht von Issus, während die Perser 2,5 Mal zahlreicher waren. Auf ihrer Seite sind 20.000 Tote zu beklagen, gegenüber 7.000 auf griechischer und makedonischer Seite .
Das „Alexandermosaik“ aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. stellt die Schlacht dar von Issus. Dieses Mosaik wurde 1831 in den Ruinen von Pompeji gefunden. Es ist heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel ausgestellt.
Alexander und sein Pferd Bucephalus im „Alexandermosaik“
Darius III. auf seinem Streitwagen im „Alexandermosaik“
Als Alexanders Soldaten das von Darius III. gerade verlassene Lager plündern, nehmen sie Darius' Mutter und Frauen gefangen . Alexander beschließt, sie gut zu behandeln und sie vor seinen Männern zu beschützen.
Alexander wird sie jedoch als Druckmittel auf Darius III. einsetzen, der jedoch nicht in der Lage sein wird, einen Gegenangriff zu starten, da er befürchten muss, dass Alexander als Vergeltung seine Mutter und seine Frauen hinrichten könnte.
D) Der Pharao Alexander der Große
Dank dieser wertvollen Geiseln hat Alexander nun freie Hand für seine Eroberungszüge. Da Alexander jedoch weiß, dass Darius III. noch viele Truppen übrig hat, entschließt er sich stattdessen, Ägypten einzunehmen, um seine militärischen und finanziellen Ressourcen zu stärken.
Auf dem Weg nach Ägypten stößt er jedoch auf Widerstand der Hafenstadt Tyrus , die sich weigert, Alexander ihre Tore zu öffnen . Alexander belagerte die Stadt acht Monate lang erfolglos. Die Mauern und die Garnison, die die Stadt schützen, scheinen nicht nachgeben zu können.
Dennoch gelingt es Alexander, durch einen gemeinsamen Angriff zu Land und zu Wasser die Verteidigung der Stadt zu überwinden . 8.000 Verteidiger aus Tyrus werden getötet. Nach der Einnahme von Tyrus zeigt er sich unbarmherzig, was es kostet, sich ihm entgegenzustellen: 2.000 junge Männer aus Tyrus werden gekreuzigt. Alle Überlebenden der Belagerung (30.000 Männer, Frauen und Kinder) werden versklavt.
Mit seinem Sieg in Tyrus zeigte Alexander der Große seine militärische Überlegenheit und alle Städte, die er danach traf, öffneten ihm ohne Diskussion ihre Tore. Die Entscheidung, einen Teil der besiegten Bevölkerung von Tyrus zu versklaven und zu kreuzigen, ist zweifellos die größte Grausamkeit, die Alexander der Große begangen hat.
Bei seiner Ankunft in Ägypten wird Alexander als Befreier begrüßt. Ihm wird dafür gedankt, dass er Ägypten vom Joch der Perser befreit hat, die es 200 Jahre lang unterdrückt hatten. In Memphis wird Alexander zum Pharao ausgerufen.
In der Oase Siwa begegnet Alexander dem Orakel des griechisch-ägyptischen Gottes Zeus-Ammon (ein Gott, der sowohl den ägyptischen Gott Amun-Ra als auch den griechischen Gott Zeus vertritt). Das Orakel sagt Alexander, dass sein Vater nicht Philipp II., sondern der Gott Zeus-Ammon sei .
Mit dieser Offenbarung beginnen viele Menschen zu glauben, dass Alexanders Siege darauf zurückzuführen sind, dass er ein Gott ist (was Alexander selbst auch glaubt). Diese Offenbarung bestätigt Alexander, dass es sein Schicksal ist, über die ganze Welt zu herrschen.
E) Die Schlacht von Gaugamela
Nachdem Alexander 331 v. Chr. drei Jahre in Ägypten verbracht hatte, sammelte er seine Armee und beschloss, Darius III. den Rest zu geben, indem er in die persische Hauptstadt Persepolis marschierte.
Doch Darius III. wartet in der Ebene von Gaugamela (im heutigen Irak) auf Alexanders Armee . Darius verfügt über eine Armee von 300.000 Mann. Seine Armee ist so groß, dass sie sich über eine Breite von über 5 Kilometern erstreckt.
Da Alexander nur 50.000 Mann hat, muss er schlau sein. Dazu führt er seine Kavallerie so, dass sie die persische Armee umgeht und sie von hinten angreift. Die Generäle von Darius III. reagieren, indem sie ihre Truppen Alexander und seinen Reitern hinterherschicken. Alexanders Manöver ist jedoch eine Finte: Er wendet seine Kavallerie, die mit all seinen anderen Kräften frontal angreift.
Die persische Armee ist dann für einen Frontalangriff schlecht positioniert: Darius III. ist ungeschützt und hat nur seine engste Wache, um ihn vor Alexander zu schützen . Wie in der Schlacht von Issus muss Darius III. vor Alexanders Reitern fliehen. Und wie in der Schlacht von Issus flieht die Armee von Darius III., demotiviert darüber, dass sein Herrscher das Schlachtfeld verlassen hat.
Charles Le Brun, "Die Schlacht von Arbela", 1669 (die Schlacht von Arbela ist der andere Name der Schlacht von Gaugamela in Bezug auf die dem Schlachtfeld in der Ebene von Gaugamela am nächsten gelegene Stadt: Arbela).
Nach der Schlacht von Gaugamela, die persische Armee wird vollständig zerstreut . Die großen persischen Metropolen wollten Alexander nicht bekämpfen und hießen ihn bedingungslos willkommen. Alexander und seine Männer triumphierten nacheinander in den Städten Babylon und Susa.
Persepolis, die Hauptstadt der Achämeniden-Dynastie (der Dynastie von Darius III.), erlitt jedoch ein weniger beneidenswertes Schicksal als Babylon und Susa.
Tatsächlich steckte Alexander im Jahr 331 die Stadt in Brand . Diese Tat kann als Mittel zur Annäherung zwischen Griechen und Mazedoniern angesehen werden, da sie zeigt, dass Alexander ganz Griechenland rächte, das Opfer der persischen Invasionen war, deren Höhepunkt der Brand Athens durch Xerxes I. im Jahr 480 war.
Nach dem Brand von Persepolis verfolgt Alexander Darius III. in den Bergen des heutigen Afghanistan, um einen totalen Sieg in diesem Gebiet zu erringen . Darius III. wird jedoch von seinen Generälen getötet, die sich die Gunst Alexanders zunutze machen wollen. Dem Gerücht zufolge, das Alexanders Generäle verbreiteten, fand Alexander Darius III. im Sterben und bat ihn, ihn zu rächen (was Alexander tat, indem er die für die Ermordung von Darius III. verantwortlichen Offiziere töten ließ).
4) Das Ende von Alexanders Eroberungen
A) Eroberung Asiens
Im Jahr 327 setzte Alexander dem Widerstand der letzten Gefolgsleute von Darius III. ein Ende . Alexander hatte damit Mazedonien, Griechenland, Syrien, Ägypten und Persien unter seiner Kontrolle. Er beschloss, seine Eroberung fortzusetzen und das Herz Asiens anzugreifen: das Indien des Königs Porus.
Im Juli des Jahres -326 versucht Porus, den Vormarsch der Truppen Alexanders zur Zeit der Schlacht am Hydaspes (der Hydaspes ist ein Fluss am Fuße des Everest, der heute Jhelam heißt) aufzuhalten .
Während dieser Schlacht verfügen Alexander und Porus jeweils über etwa die gleiche Anzahl an Männern (34.000 Infanteristen und 5.000 Reiter für Alexander gegenüber 30.000 Infanteristen und 4.000 Reitern für Porus). Porus hat jedoch einen Größenvorteil gegenüber Alexander: Er wird von 300 berittenen Kriegselefanten begleitet .
Während dieser Schlacht weiß Alexander, dass seine Kavallerie gegen die Elefanten nutzlos sein wird (weil die Pferde zu verängstigt wären, um so große Tiere anzugreifen). Alexander beschließt daher, den Elefanten seine mit Spaten und Bögen ausgerüsteten makedonischen und griechischen Phalangen entgegenzustellen. Den Phalangisten gelingt es, die Elefanten in die Flucht zu schlagen, sie erleiden jedoch enorme Verluste.
Oben: eine mittelalterliche Darstellung der Schlacht an der Hydaspe.
Die Elefanten sind besiegt, König Porus, der im Kampf verwundet wurde, ergibt sich Alexander . Alexander will seinen Eroberungsfeldzug nach Osten fortsetzen. Doch dieses Mal weigern sich seine makedonischen und griechischen Soldaten, erschöpft von einem Eroberungsfeldzug, der im Jahr -334 (also 8 Jahre zuvor) begonnen hatte, ihm zu folgen und drohen mit einem Aufstand. Alexander ist gezwungen, auf sie zu hören. Er nimmt den Rückweg wieder auf.
Nachdem Alexander die Wüste von Gedrosia (im heutigen Iran) durchquert hat, erreicht er im Jahr 324 Babylon, seine neue Hauptstadt. Alexander stirbt ein Jahr später (laut den meisten Historikern wahrscheinlich an seinem Alkoholismus).
B) Der Tod Alexanders des Großen
In nur 12 Jahren (von -336 bis -324) baute Alexander ein riesiges Reich auf, das sich von Mazedonien bis Indien erstreckte. Als er am 11. Juni des Jahres -323 im Alter von 32 Jahren starb, waren seine Erben nicht alt genug, um sein Reich zu regieren, und wurden schnell ermordet .
Die wichtigsten Generäle Alexanders kämpften untereinander um den Erhalt des Territoriums, zu dessen Gouverneuren sie ernannt worden waren. Von 322 bis 281 fanden Kriege statt, die als „Diadochenkriege“ (oder „Kriege der Nachfolger Alexanders“) bezeichnet wurden. Diese Kriege führten zur Zerschlagung von Alexanders Reich in den Händen mehrerer großer Könige :
- Der General Kassander regiert Mazedonien und einen Teil Griechenlands (das „Antigonidenreich“). Kassander war es, der den legitimen Erben Alexanders des Großen, Alexander IV., ermorden ließ.
- Der General Ptolemaios regiert Ägypten und wird dessen Pharao. Ptolemaios gründet die „Ptolemäische Dynastie“ (die bis zum Selbstmord seiner Nachfahrin Kleopatra VII. im Jahr 30 bestehen wird).
- Der Feldherr Seleukos regiert im Persien Darius III . Er gründet die „Seleukiden-Dynastie“ (die bis -64 in Persien regieren wird).
Alexander der Große
Dieser Artikel ist zu Ende, das Leben Alexanders birgt keine Geheimnisse mehr für Sie! Alexander nahm in den Geschichtsbüchern aller Epochen einen wichtigen Platz ein, denn seine schnelle Eroberung eines wichtigen Teils der Welt in sehr kurzer Zeit ist eine faszinierende Geschichte.